Ziele
Das Ziel des KOLEGEA Vorhabens (Kooperatives Lernen und mobile Gemeinschaften für berufsbegleitende
Weiterbildung in Allgemeinmedizin) ist die Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung eines Weiterbildungskonzepts
und eines unterstützenden, Web2.0-basierten Systems für kooperatives Lernen in beruflichen sozialen Netzwerken
(Communities) in der Facharztweiterbildung. KOLEGEA richtet sich speziell an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
zur Fachärztin/zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Ihr Weiterbildungsweg ist gekennzeichnet durch ärztliche Tätigkeit
in verschiedenen, fachlich und örtlich nicht vernetzten medizinischen Einrichtungen und Hausarztpraxen, was einen
berufsbegleitenden Wissensaustausch sowie kooperatives Lernen in Peer-Communities erheblich einschränkt.
Zur Überwindung dieser strukturellen Defizite wird eine Web2.0-basierte Lernplattform mit Werkzeugen für
kooperative Generierung, Strukturierung und Visualisierung von „lernergenerierten“ Wissensartefakten und
ihrer Integration mit professionellen medizinischen Inhalten entwickelt. Speziell werden Web2.0-Werkzeuge
zur interaktiven Visualisierung medizinischer Best-Practices (medizinische Leitlinien) sowie zur kooperativen
Erzeugung und Vernetzung von medizinischen Fallbeispielen aus beruflicher Praxis der Lernenden entwickelt.
Schließlich werden Dienste für mobile Communities integriert, um die soziale Interaktion und den
Erfahrungsaustausch zwischen den Lernenden zu fördern.
Die entwickelten Lösungen werden zu einer funktionsfähigen Web2.0 Weiterbildungsplattform für Allgemeinmedizin
integriert und in den Pilot-Regionen Berlin und Brandenburg eingeführt. Der nachhaltige Betrieb wird von dem
KMU-Partner theCode AG im Auftrag der beteiligten Ärztekammern (ÄK Berlin, LÄK Brandenburg) geleistet und baut
auf seinen bestehenden Lösungen für medizinische Institutionen auf. Durch die Projektergebnisse wird die
Effektivität und Attraktivität der Weiterbildung in Allgemeinmedizin gesteigert und dadurch ein wichtiger
Beitrag zur Minderung des bestehenden Ärztemangels sowie zur Verbesserung der künftigen hausärztlichen Versorgung,
speziell in ländlichen und strukturschwachen Gebieten geleistet.